Jedes Projektumfeld ist anders und einzigartig. Deshalb ist es utopisch zu denken, dass ein einziges agiles Framework auf allen Gebieten angewendet werden kann. Der Methodenkoffer eines Agilisten sollte in dem Sinne ein großes Spektrum an Kenntnissen und Werkzeugen aus allen existierenden agilen AnsĂ€tzen. Dazu zĂ€hlen ergĂ€nzend zu Scrum Lean, Kanban, XP, FDD, DSDM, ASD und so weiter und so fort. Je breiter unser Spektrum ist, desto genauer können wir die BedĂŒrfnisse unserer Teams und unserer Stakeholdern erfĂŒllen.

In diesem Termin möchten wir in die Kanban-Welt eintauchen, einen Blick in den Kanban Guide fĂŒr Scrum Teams werfen und direkt ein lebendiges Beispiel aus der Praxis anschauen: wie kann man Scrum und Kanban kombinieren und welche Erkenntnisse kann man dadurch gewinnen?

Ina ist Scrum Masterin und ĂŒberzeugte Agilistin und unterstĂŒtzt Teams dabei, mit Schwung und Spaß Projekte so agil wie möglich zu gestalten. Dabei geht es um die Anwendung von agilen Methoden passend zum Projektumfeld, so wie um Team-Entwicklung und Kaizen.

Ihre Erfahrung in der Software-Entwicklung startete sie in 2017, nach einer Promotion in Neurowissenschaften an der UniversitĂ€t Heidelberg. Obwohl sie die Akademie (erstmal) verlassen hat, möchte sie Neurowissenschaften und Projektmanagement kombinieren, in dem sie AgilitĂ€t und FĂŒhrung neuropsychologisch betrachtet, um Teams das bestmögliche Erlebnis zu ermöglichen.

Zudem grĂŒndete sie in 2015 vier Vereine zur Weiterbildung von jungen Menschen im Bereich Neurowissenschaften.

Ina hat acht agile Zertifizierungen, davon sieben von scrum.org.

XING: https://www.xing.com/profile/InaK_Simeonova/cv

Web: https://neurowissenschaften-olympiade.de/

Video auf YouTube ansehen.


Dr. Ina Simeonova